• Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  
  • Aktuelles
  • Blog
  • Podcast
  • Publikationen
  • Medien
    • Zukunft.li in den Medien
    • Videos
    • Fotogalerie
    • Film ab
  • Stiftung
    • Zweck
    • Stifter
    • Stiftungsrat
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Förderstiftung
    • Ehrenpräsidium
    • Geschäftsberichte
  • 10 Jahre
    • Videos
    • 10 Fakten
    • Fotogalerie
    • Vorträge
  • Kontakt
    Newsletter

Aktuelles

Grafik des Monats: Was hat sich mit dem Finanzausgleich geändert?
Im Jahr 2023 nahm der Landtag eine Anpassung des Finanzausgleichsgesetzes vor, die unter anderem eine horizontale Komponente einführte. Neu fliessen Zahlungen damit auch zwischen finanzstarken und weniger finanzstarken Gemeinden. Die neue Systematik kam erstmals im Rechnungsjahr 2024 zur Anwendung.
weiterlesen
Soll Liechtenstein der Nato beitreten?
Hoch oben am Stilfserjoch zwischen Südtirol und der Lombardei fand 1866 der letzte Einsatz eines Liechtensteiner Militärkontingents statt. Als Mitglied des Deutschen Bundes hatte Liechtenstein Soldaten zu stellen. Sie blieben ohne Feindkontakt, kämpften aber gegen die Kälte. Zwei Jahre später schaffte das Fürstentum, mit dem Niedergang des Deutschen Bundes, seine Armee ab. Seitdem ist Liechtenstein eines der wenigen Länder ohne militärische Kräfte.
weiterlesen
Grafik des Monats: Künstlich intelligente Arbeitswelt
Man kann Künstliche Intelligenz (KI) verteufeln oder hochjubeln. Eines kann man nicht: Verleugnen, dass KI in der Arbeitswelt angekommen ist. Es stellt sich vielmehr die Frage: Wie gehen wir damit um? Eine erste Analyse von Zukunft.li zeigt, wie KI den Liechtensteiner Arbeitsmarkt beeinflusst. Ein Drittel der Berufe (33 Prozent), in denen Liechtensteins Erwerbsbevölkerung arbeitet, profitiert von KI, gleichzeitig sind aber mehr als ein Drittel der Berufe (37 Prozent) durch die Konkurrenz der KI gefährdet.
weiterlesen

 

10 Jahre Zukunft.li

Alle Beiträge zum Jubiläum

 

Publikationen

Fokus Landtag: Wie das Milizparlament gestärkt werden kann
Das Milizparlament ist ein zentrales Element der politischen Kultur Liechtensteins. Es ist Ausdruck einer bürgernahen Politik, die auf der aktiven…
weiterlesen
Gesundheitswesen Liechtenstein: Kosten – Entwicklung – Vergleiche
Im Vergleich mit den Nachbarkantonen liegen die Gesundheitskosten in der Obligatorischen Krankenversicherung (OKP) pro versicherte Person in…
weiterlesen
weitere Publikationen

Blog

Grafik des Monats: Was hat sich mit dem Finanzausgleich geändert?
Im Jahr 2023 nahm der Landtag eine Anpassung des Finanzausgleichsgesetzes vor, die unter anderem eine horizontale Komponente einführte. Neu fliessen… weiterlesen
Soll Liechtenstein der Nato beitreten?
Hoch oben am Stilfserjoch zwischen Südtirol und der Lombardei fand 1866 der letzte Einsatz eines Liechtensteiner Militärkontingents statt. Als… weiterlesen
Grafik des Monats: Künstlich intelligente Arbeitswelt
Man kann Künstliche Intelligenz (KI) verteufeln oder hochjubeln. Eines kann man nicht: Verleugnen, dass KI in der Arbeitswelt angekommen ist. Es… weiterlesen
Was von Trump übrig bleibt
Es ist zum Sport geworden, in den Kopf von Donald Trump zu schlüpfen. Manche fühlen sich dort heimisch und erklären nachvollziehbar, aber immer noch… weiterlesen
weitere Blogs

Podcast

26. November 2024
Wie gelingt Schulautonomie?
Infos zum Podcast
28. Juni 2024
Steigende Gesundheitskosten: Ist der Leidensdruck zu wenig gross?
Infos zum Podcast
16. April 2024
Ist unser Bildungssystem fit für die Zukunft?
Infos zum Podcast
12. März 2024
Demografie und ihre Bedeutung für die Alterspflege
Infos zum Podcast
weitere Podcasts

Newsletter-Anmeldung

Unser Newsletter informiert Sie über Zukunftsthemen, die Liechtenstein betreffen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft sowie über unsere Stiftung. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung: Stiftungzukunft/Datenschutz

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Über die Stiftung

Die Stiftung Zukunft.li engagiert sich als liberaler Thinktank für die gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklung des Standortes Liechtenstein. Die 2014 gegründete Organisation ist unabhängig und transparent, sie finanziert sich aus Stiftungs- und Förderbeiträgen.

weiterlesen

Lageplan

Kontakt

Stiftung Zukunft.li

Industriering 14
9491 Ruggell
Fürstentum Liechtenstein
T +423 390 00 00
info(at)stiftungzukunft.li
   
Newsletter
Impressum
Datenschutz
Stiftung Zukunft